Funktionsweise des PTFE-Formpressens: Wichtige Schritte und Vorteile

Prinzip
 

Bei diesem Verfahren wird PTFE-Pulver durch Druck und Hitze in bestimmte Formen gebracht.
Kernidee: Es funktioniert, weil PTFE bei hohen Temperaturen weich wird und fließt.

Verdichtungsformmaschine

So funktioniert es

  1. Material vorbereiten: PTFE-Pulver wird in eine Form gegeben. Es muss gleichmäßig verteilt werden, damit das Endprodukt überall die gleiche Dichte aufweist. 
  2. Kaltpressen: Druck (normalerweise 10–30 MPa) wird auf das Pulver in der Form ausgeübt. Dadurch werden die Partikel zusammengepresst und bilden eine feste Form (ein sogenanntes „Grünteil“). 
  3. Sintern: Das Grünteil wird langsam in einem Ofen erhitzt. Es erreicht den Schmelzpunkt von PTFE (327 °C), steigt dann höher (ca. 360–380 °C) und bleibt dort eine Weile. Dadurch schmelzen die Partikel und verschmelzen zu einem festen, dichten Stück. 
  4. Abkühlen und Formen: Das Teil wird langsam abgekühlt. Während dieses Schritts härtet es in seine endgültige Form mit stabiler Größe und Festigkeit aus. 

Sintern

Verändert sich PTFE während des Prozesses?

  • Physikalische Eigenschaften: Ja, sie verändern sich. Das Pulver wird beim Erhitzen weich und härtet nach dem Abkühlen wieder zu einem dichten Feststoff aus. 
  • Chemische Eigenschaften: Nein, sie bleiben größtenteils gleich. 

 

Wann ist Formpressen sinnvoll?

  1. Für große oder dicke Teile:
    Durch diese Methode werden innere Fehler bei großen Produkten vermieden und die Materialdichte bleibt gleichmäßig. 
  2. Für komplexe oder ungewöhnliche Formen:
    Es können kundenspezifische Formen hergestellt werden, um nicht standardmäßige Teile direkt herzustellen, wodurch der Bedarf an zusätzlicher Bearbeitung reduziert wird. 
  3. Für hochbelastete industrielle Anwendungen:
    Durch Kaltpressen und Sintern wird das Material stärker und verschleißfester, perfekt für Umgebungen mit hohem Druck oder hoher Belastung. 
  4. Für hohe Leistungsanforderungen:
    Durch das Formpressen bleiben die ursprünglichen chemischen Eigenschaften von PTFE erhalten. 

Teile des anderen Geschlechts

Wo es verwendet wird

  1. Industriedichtungen: Große Flanschdichtungen, speziell geformte Dichtungen 
  2. Mechanische Teile: Verschleißfeste Buchsen, Gleitplatten 
  3. Elektronik: Hochfrequenzisolatoren, Isolierteile 
  4. Medizinische und Lebensmittelverwendung: Ungiftige, konforme Schläuche und Dichtungen 

 

Vorteile und Einschränkungen

 

  • Kann Produkte in jeder Größe und Form herstellen – Platten, Stäbe, Rohre, Sonderteile 
  • Die Formkosten sind relativ niedrig 
  • Maßgefertigte Formen ermöglichen Flexibilität 

 

  • Niedrige Produktionsgeschwindigkeit; am besten für kleine Chargen 
  • Die Maßgenauigkeit hängt von der Form ab 
  • Hoher Energieverbrauch durch langes Hochtemperatur-Erhitzen

Erhalten Sie sofort ein Angebot

Schnelles Angebot
  • „HANSA ist mein PTFE-Dichtungslieferant für mein Automobilunternehmen. Seit über zwei Jahren liefert HANSA zuverlässig hochwertige und leistungsstarke Dichtungen. Die Produkte sind langlebig und perfekt für meine Projekte geeignet.“
    Jacky
    aus Hongkong
  • „HANSA ist mein PTFE-Dichtungslieferant für mein Automobilunternehmen. Seit über zwei Jahren liefert HANSA zuverlässig hochwertige und leistungsstarke Dichtungen. Die Produkte sind langlebig und perfekt für meine Projekte geeignet.“
    Jacky
    aus Hongkong
Cookie-Einstellungen aktualisieren Cookie-Einstellungen aktualisieren
de_DEGerman
Nach oben scrollen